Abmelden

Einloggen

Fotos © Andreas Steindl

Urbane Landwirtschaft – Kommen Sie mit auf eine unterirdische Fischfarm

Geschäftsführer Fabian Roemer, Chemiker an der RWTH Aachen, und 25  Gleichgesinnte aus verschiedenen wissenschaftlichen Fachbereichen greifen eine studentische Initiative auf – und haben einen ersten Prototyp der „Pflanz und Fisch-Maschine“ in einem leerstehenden Supermarkt an der Roermonder Straße 615 in Betrieb genommen. Wer steckt hinter aachen.eden.eV.? Es handelt sich um ein engagiertes und hochmotiviertes Team aus Studierenden, Wissenschaftler*innen und Berufstätigen verschiedenster Fachrichtungen mit der Vision, Aachen zukunftsfähiger, nachhaltiger und lebenswerter zu gestalten. Der gemeinnützige Verein aachen.eden besteht seit Februar 2021 und bündelt akademisches sowie praktisches Wissen rund um Urbane Landwirtschaft mit konkreten Umsetzungsplänen für die Region Aachen. Hauptaugenmerk des Vereins liegt auf den Bereichen Aquaponik und Vertical Farming.

Auf derzeit ungenutzten Flächen möchte der Verein neue Formen der Urbanen Landwirtschaft sichtbar und erlebbar machen, sowie Orte des Austauschs zwischen Akteur*innen der Stadtgesellschaft, Wissenschaft und Politik schaffen. Die Anlagen sind geplant als außerschulische Lernstandorte in ein langfristiges Umweltbildungsprogramm einzubetten und somit einen interaktiven Zugang zu Themen der Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Quartiersentwicklung zu schaffen.

Mit den Anlagen zeigt der Verein, wie Lebensmittel nachhaltig, regional und urban produziert werden können. Die Systeme sind vielfältig skalierbar und können an die örtlichen Gegebenheiten angepasst werden. So werden Leerstände und Brachflächen in Aachen wieder sinnvoll genutzt.

Kommen Sie mit auf eine ungewöhnliche Führung auf der Anlage in Richterich und sehen Sie selbst, was man mit Vertikalbeeten und einer Untertage-Fischzucht alles machen kann. Neben einer Einführung in das Thema Urbane Landwirtschaft mit Aquaponik und Vertical Farming, bekommen Sie auch eine Geschmacksprobe einiger Microgreens  zur Verkostung angeboten.

Einfach bewerben und mit etwas Glück teilnehmen!

Termin:

Uhrzeit:

Ort:

Preis:

xx. Mai 2022

xx Uhr

Roermonder Straße 615, Aachen-Richterich

für Freundeskreis-Mitglieder kostenlos

 Bitte orientieren Sie sich an den aktuellen Corona-Schutz-Vorgaben des Landes NRW: www.land.nrw/corona

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist nur als Mitglied des Freundeskreises möglich (ggf. Auslosung der vorhandenen Plätze). Bitte melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten an oder registrieren Sie sich kostenlos.

© aachen.eden e.V.
Urbane Landwirtschaft in Aachen

Aquaponik

Kombination aus Pflanzenzucht und Fischhaltung in einem geschlossenen Wasser- und Nährstoffkreislauf

Aquaponik ist die Kombination aus Pflanzenzucht und Fischhaltung in einem geschlossenen Wasser- und Nährstoffkreislauf. Die Ausscheidungen der Fische werden in Nährstoffe umgewandelt, die den Pflanzen zum Wachstum dienen. Dabei wird das Wasser weiter gereinigt und kann wieder für die Fische verwendet werden.

Der Fokus liegt auf der Pflanzenproduktion, dennoch wird großer Wert auf eine möglichst tierfreundliche Fischhaltung gelegt. Das will der Verein durch geringe Besatzdichten, natürliches und abwechslungsreiches Futter und dem Verzicht auf Antibiotika erreichen. Dabei werden nur so viele Fische gehalten, wie für die Versorgung der Pflanzen notwendig sind. Die Anlage soll Lebensmittel nachhaltig, regional und urban produzieren. Alles komplett im Kreislauf, ökologisch und ökonomisch sinnvoll.

© aachen.eden e.V.
Urbane Landwirtschaft in Aachen

Vertical Farming

Pflanzenzucht in mehrstöckigen Systeme

Vertical Farming beschreibt die Pflanzenzucht in mehrstöckigen Systemen. Die Vorteile bestehen in einer effizienten Flächennutzung, einem kontrollierbaren, alljährlichen Pflanzenwachstum sowie der Möglichkeit, pestizidfrei, lokal und stadtnah große Mengen an Lebensmitteln wie Salate, Kräuter und Microgreens zu produzieren. Auf derzeit ungenutzten Flächen wird eine neue Form der Urbanen Landwirtschaft sichtbar und erlebbar gemacht, sowie Orte des Austauschs zwischen Akteur*innen der Stadtgesellschaft, Wissenschaft und Politik geschaffen.  Mit diesen Anlagen wird gezeigt, wie Lebensmittel nachhaltig, regional und urban produziert werden können. Die Systeme sind vielfältig skalierbar und können an die örtlichen Gegebenheiten angepasst werden. So werden Leerstände und Brachflächen in Aachen wieder sinnvoll genutzt.

Teilnahmeformular

Die Bewerbungsfrist endet am Freitag, xx 2022, 10 Uhr.

Die Bewerbung zur Teilnahme an der Veranstaltung ist nur als Mitglied des Freundeskreises möglich. Bitte melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten an oder registrieren Sie sich kostenlos.

Impressionen

Fotos sind ca. 5 Werktage nach der Veranstaltung erhältlich.