Abmelden

Einloggen

Unser Highlight

Medienhaus Aachen © Peter Engels

Auslese – Folge 8

Paul Auster "Baumgartner"

Dieses Buch „Baumgartner“ über die Liebe und den Tod kann man nicht lesen, ohne an Paul Auster selbst und ohne an die Ehe mit der Schriftstellerin Siri Hustvedt zu denken.

Nun kam, für Paul Auster überraschend schnell, ein ungewöhnlich dünnes Buch heraus: „Baumgartner“, in dem der titelgebende Held auf sein Leben, vor allem aber auf die Liebe seines Lebens blickt: Anna und Sy im Buch, im echten Leben Paul und Siri.

Ein melancholischer Rückblick eines Professors auf seine große Liebe hört sich im ersten Moment nach einem Altherrenbuch an, dass „Baumgartner“ definitiv nicht ist: Paul Auster ist ein genialer und fast intuitiver Erzähler.

Folge 1

Karl Ove Knausgård „Die Wölfe aus dem Wald der Ewigkeit“

Den Anfang macht Karl Ove Knausgård mit seinem neuesten Roman „Die Wölfe aus dem Wald der Ewigkeit“. Ob es sich lohnt, ihn zu lesen, hören Sie im Podcast „Auslese“.

Folge 2

John Irving "Der letzte Sessellift"

Kann ein Sessellift so spannend sein, dass man um ihn herum einen Roman schreibt? John Irving kann das! Was man sonst noch wissen muss über „Der letzte Sessellift“, hören Sie in unserem Podcast „Auslese“.

Folge 3

Sylvie Schenk "Maman"

Über ihr Leben und ihr neuestes Buch „Maman“ spricht die deutsch-französische Autorin Sylvie Schenk in unserem Literatur-Podcast „Auslese“, diesmal als Sommer-Spezial im Interview.

Folge 4

Tonio Schachinger "Echtzeitalter"

 Ein verdienter Buchpreisträger? In dieser Folge unseres Literatur-Podcasts „Auslese“ geht es um „Echtzeitalter“ von Tonio Schachinger.

Folge 5

Julia Schoch "Das Liebespaar des Jahrhunderts"

Julia Schoch schreibt mutig und schonungslos über „Das Liebespaar des Jahrhunderts“ und warum es damit nach 31 Jahren einfach vorbei ist. Vom Ende her erzählt und einfach brillant.

Folge 6

T. C. Boyle „Blue Skies“

Die große Hitze und die große Flut: In dieser Folge unseres Literatur-Podcasts „Auslese“ geht es um „Blue Skies“ von T. C. Boyle, einen Popstar der amerikanischen Literatur und über ein Buch, in dem die Welt aus den Fugen geraten ist und den Figuren nicht viel mehr dazu einfällt, als sich einen weiteren Drink zu mixen.

Folge 7

Angelika Klüssendorf „Risse“

Zum vierten Mal nominiert für den Deutschen Buchpreis: In dieser  Folge unseres Literatur-Podcasts „Auslese“ geht es um das Buch „Risse“ von Angelika Klüssendorf.

Folge 8

Paul Auster "Baumgartner"

Dieses Buch „Baumgartner“ über die Liebe und den Tod kann man nicht lesen, ohne an Paul Auster selbst und ohne an die Ehe mit der Schriftstellerin Siri Hustvedt zu denken.

You never talk alleng

Alemannia-Podcast

You never talk alleng - Der Alemannia-Podcast

Der Alemannia-Podcast von Aachener Zeitung und Aachener Nachrichten – aus dem Medienhaus Aachen. Dieser Podcast richtet sich an alle Fans der Schwarz-Gelben. Die Moderatoren Thorsten Pracht, Christoph Pauli und Peter Engels sprechen einmal wöchentlich über alles Wissenswerte zur Alemannia, über Hintergründe und Fan-Szene. Auch Trainer, Spieler und Fußballexperten sind regelmäßig zu Gast in diesem Podcast.

Ab sofort jeden Mittwoch um 16 Uhr

„You never talk alleng“ erscheint ab sofort jeden Mittwoch um 16 Uhr. Zu hören ist der Podcast auf unserer Webseite, auf Spotify, bei Apple und bei Amazon Music.

 

Immer die aktuelle Folge anhören

Podcast „Mutausbruch“

Mutausbruch-Podcast

Mutausbruch - Vier Geschichten von Jugend, Krise und Zukunft

In diesem Podcast erzählen vier junge Menschen aus Aachen und der Region dem Journalisten Jasper Riemann ihre Geschichte: Leonardo, der acht Schülerpraktika macht, um seinen Traum zu verwirklichen. Die neunjährige Anastasia aus der Ukraine, die Profi-Wasserspringerin werden will und den Krieg vergisst, wenn sie einen Salto macht. Titus, der mit 16 fast eine Woche in Lützerath wohnt und seine erste Rede auf einer Klimademo hält. Und Jay, die ohne Social Media vielleicht nicht gemerkt hätte, dass sie psychische Probleme hat.

„Mutausbruch“ erscheint immer donnerstags um 15.30 Uhr. Zu hören ist der Podcast auf unserer Webseite, auf Spotify, bei Apple, bei Amazon Music und auch auf YouTube.

 

 

Immer die aktuelle Folge anhören

Narcoland

True Crime Podcast – Sieger des Coburger Medienpreises

Narcoland - Das Meth-Kartell im Dreiländereck

Die Horrordroge Crystal Meth überschwemmt den Westen Deutschlands. Der Journalist Alexander Gutsfeld will in diesem fünfteiligen Podcast herausfinden, woran das liegt. Dafür besucht er ein riesiges Meth-Labor im niederländischen Limburg, einen Meth-Koch, ein spießiges Gangsterpaar – und den Ort, an dem der Reporter Peter de Vries getötet wurde. Am Ende führt ihn die Spur bis zum mexikanischen Sinaloa Kartell.

Aber egal wie groß seine Recherche wird – er landet immer wieder in Aachen. Denn er glaubt, dass die Stadt das Zentrum eines internationalen Drogenrings ist.

 

Folge 1

Das Labor

Ist Aachen das Zentrum eines Meth-Kartells? Der Journalist Alexander Gutsfeld macht sich auf die Suche nach dem Drahtzieher eines Drogenrings. Auf einmal wird im niederländischen Limburg das größte Meth-Labor in Europa entdeckt. Hat der Drogenring dort sein Crystal Meth gekocht?

Folge 2

Das Coca-Cola-Rezept

Alexander trifft in Prag den Mann, der in den 80er-Jahren als einer der ersten in Europa Crystal Meth gekocht hat. Inzwischen hat sich die europäische Meth-Produktion aber von Tschechien in die Niederlande verlagert. Von dort breitet es sich über Nordrhein-Westfalen in die ganze Welt aus. Das holländische Meth ist bekannt für seine riesigen Kristalle. Wer steht hinter dem neuen Super-Meth?

Folge 3

Die Narcos von nebenan

Auf offener Straße wird der niederländische TV-Reporter Peter de Vries in Amsterdam mit fünf Schüssen getötet, vermutlich im Auftrag eines Drogenbosses. Wie konnten die Narcos in Holland nur so mächtig werden? Und kommt die Gewalt auch bald nach Deutschland? Um das zu erfahren, besucht Alexander den Ort des Mordanschlags – und ein ehemaliges Gangsterpaar, das in der niederländischen Provinz in einem spießigen Einfamilienhaus wohnt.

Folge 4

Die Meth-Welle

Wo landet das ganze Meth, das nach Deutschland kommt? Die Antwort führt Alexander zu einem ehemaligen Chemsex-User, an die deutsch-holländische Grenze – und ins Darknet. Denn aus kaum einer Region werden so viele Briefe und Pakete mit Crystal Meth verschickt wie aus NRW. Schließlich erfährt Alexander, dass im Raum Aachen vier Fässer mit Rückständen von Crystal Meth gefunden wurden. Sie stammen aus einem Drogenlabor.

Folge 5

Die Narcos kommen

Kochen die Narcos ihr Crystal Meth inzwischen auch in Deutschland? Um das zu erfahren, fährt Alexander nach Herzogenrath, dem Ort, an dem am 26. Januar 2021 vier Fässer mit Rückständen von Crystal Meth gefunden wurden. Er hat den Verdacht, dass sie aus einem Labor direkt bei Aachen stammen. Alexander trifft den Mann, der gesehen hat, wer die Fässer in Herzogenrath abgestellt hat. Führt die Spur zu einem Meth-Labor?