Ein Fotojournalist, hinter einem Vorhang versteckt, auf den richtigen Moment wartend. Ein wagemutiger Fotograf auf stürmischer See vor Helgoland, der schwer seekrank mit nur einer Aufnahme wieder an Land zurückkehren muss. Ein Familienbild im Auto, das auf den ersten Blick wie ein Schnappschuss auf der Durchreise wirkt, in Wirklichkeit jedoch ein Abbild von Tragik und Elend ist. Ein Staatsmann, der vor seiner Auszeichnung mit dem Karlspreis an protestierenden Aachener Bürgerinnen und Bürgern vorbeifahren muss.
Anhand von 40, teils ikonischen Fotografien aus dem Zeitraum 1912 bis 1997 aus der Fotosammlung des Ehepaars Karsten und Christiane Fricke sollen genau diese Geschichten erzählt werden, die uns in vielen Fällen verborgen bleiben und einen zweiten, tiefgründigeren Blick eröffnen. Denn ein Bild kann zwar mehr als 1000 Worte sagen, aber Worte können das Sehen auch verändern, es beeinflussen und eine Interpretation schlagartig umkehren. Was passierte hinter der Kamera? Was geschah mit dem Bild, nachdem es gemacht wurde? Es gibt ein Davor und ein Danach, eine Vielzahl von Momenten, die ein Foto zum Ausdruck bringt.
In der Ausstellung werden die Arbeiten von 26 Fotograf*innen präsentiert, u.a. von Ragnar Axelsson, Hermann Claasen, Rosemarie Clausen, Bruce Davidson, Bettina Flitner, Leonard Freed, Barbara Klemm, Volker Krämer, Robert Lebeck, Mary Ellen Mark, Stefan Moses, Hilmar Pabel, Engelbert Reineke, Franz Schensky, Toni Schneiders und Otto Steinert.
Die ausgestellten Werke sind eine Dauerleihgabe der Sammlung Fricke im Suermondt-Ludwig-Museum. Kommen Sie im Rahmen unserer Freundeskreis-Aktion mit auf eine besondere Kuratorenführung in Begleitung des Sammlerpaars Fricke.
Wir freuen uns auf Sie!
Termin:
Uhrzeit:
Ort:
Preis:
Montag, 3. April 2023
18 Uhr
Suermondt-Ludwig-Museum, Wilhelmstraße 18, 52070 Aachen
für Freundeskreis-Mitglieder kostenlos
Bitte orientieren Sie sich an den aktuellen Coronaschutz-Vorgaben des Landes NRW: www.land.nrw/corona
Frau Sarvenaz Ayooghi ist Kuratorin für Gemälde aus dem 16.-18. Jahrhundert und Fotografie am Suermondt-Ludwig-Museum Aachen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a. Holländische und Flämische Malerei des 16. & 17. Jh.; Kunstagenten und Hofkünstler, Sammlungsgeschichte sowie die Kunstkammer Kaiser Rudolfs II..
Außerdem ist Sie im Verband Deutscher Kunsthistoriker e.V..
Manfred Kistermann ist gebürtiger Aachener, aber ein echter Weltenbummler. Schon als Kind zog er mit der Kamera des Vaters los. Als Fotoreporter hat er den Globus umrundet, ist seiner Heimat aber treu geblieben. Dem Medienhaus ist er seit mehr als 40 Jahren verbunden, war verantwortlicher Redakteur und ist heute noch als Autor und Fotograf tätig. Seine fotografischen Werke wurden vielfach ausgezeichnet. Er erhielt schon 1969 den Deutschen Jugend-Fotopreis, war Hauptpreisträger beim Wettbewerb „Reporter der Musik“ und erhielt unter anderem Auszeichnungen bei „World-Press-Photo“ und auf der „photokina“.
Die Bewerbungsfrist endet am Freitag, 17. März 2023, 10 Uhr. Sie erhalten von uns nach Ablauf der Bewerbungsfrist eine Mail mit einer Zu-/Absage – bitte überprüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner!
Die Bewerbung zur Teilnahme an der Veranstaltung ist nur als Mitglied des Freundeskreises möglich. Bitte melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten an oder registrieren Sie sich kostenlos.
Fotos sind ca. 5 Werktage nach der Veranstaltung erhältlich.