Abmelden

Einloggen

Alle Ratgeber zum Thema: Haus & Garten

Verrentung von Immobilien

Im Alter stehen viele Eigenheimbesitzer vor einem Problem: Das Haus ist abbezahlt, aber die Rente zu klein um notwendige Renovierungen vornehmen oder sich etwas Spezielles leisten zu können. Hier kann die Immobilienverrentung eine Hilfe sein, welche das in einer Immobilie gebundene Vermögen in einer monatlichen Rente oder einem größeren Einmalbetrag wieder flüssig macht.

Handwerker beauftragen – volle Kostenkontrolle behalten

Die beste Methode, Streitigkeiten mit Handwerkern zu vermeiden, ist die Wahl des richtigen Unternehmens. Immer wieder bewährt es sich, auf ortsansässige Betriebe zurückzugreifen. Denn sie leben von der Mundpropaganda zufriedener Kundinnen und Kunden und können sich einen schlechten Ruf kaum leisten.

Familien und Wohneigentum

Seit rund einem Jahr werden die Karten am Immobilienmarkt neu gemischt: So kletterten die Bauzinsen unter anderem angesichts der hohen Inflation rasant nach oben, der Biallo-Baugeld-Index erreichte im Herbst 2022 mit 4,02 Prozent das höchste Niveau seit elf Jahren.

Betriebskostenabrechnung

Erfahren Sie als Mieter und Mieterinnen wie auch als Vermieter und Vermieterinnen auf den folgenden Seiten, was bei der Betriebskostenabrechnung zu beachten ist.

Bausparverträge im Trend – Warum das Bausparen momentan ein Comeback erlebt

Das Bausparen hat eine lange Tradition. Bereits um 1775 entstand im englischen Birmingham die erste Bausparkasse. In Deutschland gründete Pastor von Bodelschwingh 1885 in Bielefeld die erste Bausparkasse, die Bausparkasse für Jedermann. Hier erfahren Sie mehr!

Gemeinsam Wohnen

Wer ein Zimmer untervermietet oder in eine Wohngemeinschaft zieht, kann seine Wohnkosten erheblich senken. Das gemeinsame Zuhause ist längst nicht mehr nur etwas für Studenten, sondern gerade auch für Ältere attraktiv. Doch wie geht man am besten vor? Und wie sichert man sich rechtlich ab?

Miet- und Lastenzuschuss „Wohngeld-Plus“

Höhere Sätze, mehr Berechtigte, zusätzlicher Zuschuss fürs Heizen. Beim Wohngeld gibt es allerlei Neuerungen, die Haushalte mit niedrigem Einkommen deutlich entlasten sollen. Die Regelungen im Überblick und Tipps für den Antrag.

Horrende Energiekosten

Was tun, wenn man die Rechnung nicht bezahlen kann? Wenn es keine Rücklagen für Nachzahlungen gibt? Wenn das monatliche Budget nicht ausreicht für die geforderten Abschlagszahlungen? Eines ist sicher: Wer knapp bei Kasse ist, muss aktiv werden. Wir zeigen auf, welche Möglichkeiten es gibt, horrende Energierechnungen trotzdem bezahlen zu können

Hohe Heizkosten – Unterstützung für Arbeitnehmer und Familien

Viele Arbeitnehmer legen Wert darauf, ohne staatliche Sozialleistungen über die Runden zu kommen. Doch in den kommenden Monaten gilt: Wer warm und schuldenfrei durch den Winter kommen will, dem bleibt häufig nur der Antrag auf aufstockendes Arbeitslosengeld II (ALG II) oder den Kinderzuschlag. Wie Betroffene Unterstützung erhalten.

Streit um Mietkaution – so können sich Mieter wehren

Die Kaution dient dem Vermieter als Sicherheit, falls am Ende eines Mietverhältnisses offene Forderungen bestehen oder Mietschäden zu reparieren sind. Gesetzlich vorgeschrieben ist die Mietsicherheit zwar nicht, in vielen Mietverträgen ist sie aber fester Bestandteil des Vertragswerkes.