Abmelden

Einloggen

Alle Ratgeber zum Thema: Gesundheit

Familienversicherung der Krankenkasse: Einer zahlt, alle sind versichert

Die Familienversicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ist einer ihrer größten Vorzüge: Ein Familienmitglied zahlt den Beitrag und Ehepartner und Kinder sind kostenlos mitversichert. Dafür müssen natürlich ein paar Voraussetzungen erfüllt sein. Sobald diese gegeben sind, profitieren die Familienmitglieder von einem umfassenden Leistungspaket zum Nulltarif. Denn die Kassen bieten gerade für junge Familien viele interessante Extras über ihre freiwilligen Satzungsleistungen.

Pflegeversicherungsbeiträge ab Juli 2023

Deutschland altert und Deutschland wird pflegebedürftiger. Folglich steigen die Ausgaben für die Pflege zwangsläufig an. Die Pflegeversicherung wird deshalb für die weitaus meisten Versicherten ab Juli deutlich teurer. Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen mit mittlerem Einkommen zahlen dann monatlich bis zu 20 Euro mehr als bisher. Wer Kinder hat, bekommt allerdings einen Rabatt, es müssen dabei nicht die eigenen leiblichen Kinder sein.

Krank im Urlaub: So schützen Sie sich vor teuren Arztkosten im Urlaub

Wer auf Reisen krank wird, braucht guten Versicherungsschutz. Das gilt für den Kurztrip zum Wandern nach Österreich genauso wie für den Langzeitaufenthalt in Indonesien. Und es betrifft junge Rucksacktouristen genauso wie reiselustige Senioren, die vielleicht sogar auf einer Insel mit mildem Klima überwintern. Viele Reisende unterschätzen das Kostenrisiko, das bei einer Krankheit im Ausland auf einen zukommen kann.

Sparen bei der GKV – So lassen Sie sich von Zuzahlungen befreien

Wer im letzten Jahr viel krank war, hat womöglich zu viele Zuzahlungen als Kassenpatient geleistet. Denn für jeden gilt ein persönliches Limit. Wer es erreicht hat, kann sich von Zu-zahlungen befreien lassen.

Kind krank – das gilt für berufstätige Eltern

Kind krank – was gilt für berufstätige Eltern? Ob Grippe-Viren, Windpocken oder Brechdurchfall. Krank werden kann jeder mal. Doch im Gegensatz zu Erwachsenen können kranke Kinder nicht allein zu Hause bleiben. Ist ein Kind krank, bleibt erfahrungsgemäß ein Elternteil zur Betreuung bei dem kleinen Patienten. Was gilt in solchen Fällen für berufstätige Eltern?

Pflegekosten von der Steuer absetzen

Die Leistungen der Pflegekassen reichen längst nicht aus, Pflegebedürftige müssen meist einen erheblichen Anteil der Pflegekosten selbst tragen. Im Gegenzug können Pflegebedürftige und ihre Angehörigen zahlreiche Steuersparmöglichkeiten nutzen. Ein Überblick.

Krankenzusatzversicherungen – Was Sie beachten müssen

Fast alle Zusatzversicherungen führen eine Gesundheitsprüfung durch. Und bei allen Gesundheitsprüfungen gilt: Falsche Angaben gefährden den Versicherungsschutz, weil der Versicherer vom Vertrag zurücktreten kann, wenn die falschen Angaben herauskommen. Lesen sie weiter!

CO₂-Kompensation: Beim Schadstoffausgleich auf Gold Standard setzen

Der Markt der CO₂-Kompensationen boomt. Inzwischen kann man auch beim Online-Shopping verursachtes CO₂ ausgleichen oder gleich den gesamten CO₂-Fußabdruck, den man jedes Jahr hinterlässt. Doch was bringt der Ausgleich überhaupt?

Betriebliche Urlaubsplanung: Urlaub und Arbeitsrecht in Corona-Zeiten

Falls Sie ganz auf den Urlaub verzichten möchten, sind Sie auf ein „Good Will“ Ihres Arbeitgebers angewiesen. Einen Rechtsanspruch auf Annullierung des Urlaubs haben Sie nicht!

Pflegebedürftige Senioren: Häusliche Hilfen aus Osteuropa

Betreuungskräfte aus Osteuropa sind inzwischen fest etabliert in deutschen Haushalten. Mit ihrer Hilfe lässt sich ein Umzug Pflegebedürftiger in ein Heim oft vermeiden. Mindestlohn, Arbeitszeit, Vermittlungsagenturen - was Interessierte wissen sollten.