Abmelden

Einloggen

Alle Ratgeber zum Thema: Verträge

Umweltfreundlich Vermögen aufbauen

Viele Anleger möchten ihr Geld rentabel, aber auch klimafreundlich anlegen. Eine Möglichkeit sind sogenannte Robo-Advisor. Die digitalen Anlageprogramme investieren weitgehend selbstständig in Aktien, Fonds oder ETFs. Das Thema Nachhaltigkeit wird dabei immer wichtiger. Lesen Sie hier weiter!

Homeoffice im Ausland

Den Laptop unter Palmen aufklappen – wer hat nicht schon einmal geträumt, so arbeiten zu können? Spielt der Arbeitgeber mit, ist Homeoffice im Ausland durchaus möglich. Vorab gilt es jedoch, sich umfassend über Themen wie Sozialversicherung, Steuern, Aufenthaltsrecht und Co. zu informieren. Hier erfahren Sie mehr!

Testament – Letzter Wille vermeidet Streit und sichert Hinterbliebene ab

Das deutsche Erbrecht ist komplex und voller Überraschungen. Da können unerwartet entfernteste Verwandte einen Anteil erben, zerstrittene Familienmitglieder erben gemeinsam eine Immobilie und müssen sich einigen, unverheiratete Paare beerben sich untereinander gar nicht, bei Alleinstehenden erbt unter Umständen der Staat und in vielen Fällen wird erbittert um den Hausstand gestritten. Die Lösung ist ein Testament. Mit diesem Schriftstück können Sie die Nachlassübergabe individuell gestalten und den Angehörigen in vielen Fällen Streit ersparen.

Familienversicherung der Krankenkasse: Einer zahlt, alle sind versichert

Die Familienversicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ist einer ihrer größten Vorzüge: Ein Familienmitglied zahlt den Beitrag und Ehepartner und Kinder sind kostenlos mitversichert. Dafür müssen natürlich ein paar Voraussetzungen erfüllt sein. Sobald diese gegeben sind, profitieren die Familienmitglieder von einem umfassenden Leistungspaket zum Nulltarif. Denn die Kassen bieten gerade für junge Familien viele interessante Extras über ihre freiwilligen Satzungsleistungen.

Hauskauf und Sanierung: Durchblick im Förderdschungel

Die Hauspreise sind in den vergangenen Jahren vielfach rasant gestiegen – und trotz der jüngsten Preisrückgänge sind die Kaufpreise nach wie vor sehr hoch und von vielen kaum zu stemmen. Hinzu kommen die Bauzinsen, die sich seit Anfang letzten Jahres nahezu vervierfacht haben. Und auch die Baukosten sind enorm gestiegen.

Sparen fürs Alter: Welche Geldanlage verspricht den besten Ertrag?

Die Altersabsicherung in Deutschland fußt auf einem Zusammenspiel von gesetzlicher Rente, Betriebsrente und der privaten Altersvorsorge. Die gesetzliche Rente bildet – ähnlich wie Pensionen, berufsständische Versorgungswerke oder Rürup-Renten – die Basisvorsorge für den Ruhestand. Große Sprünge sind mit der gesetzlichen Rente allerdings kaum möglich, künftig dürfte sich die Situation sogar noch verschärfen. Grund: Immer mehr Rentenbeziehern stehen immer weniger Beitragszahler gegenüber.

Gap Year: Die Auszeit nach dem Abi richtig planen

Das sogenannte „Gap Year“ ist zum Trend geworden. Inzwischen ist es fast üblich, dass junge Leute nach der Schulzeit und vor Beginn einer Ausbildung oder eines Studiums ein Jahr Pause vom Pauken machen, um sich zu orientieren und Lebenserfahrung zu sammeln. Von dieser Lücke – auf Englisch „gap“ – zwischen zwei Ausbildungsabschnitten hat das Gap Year seinen Namen.

Geldanlage bei Inflation – Wie kann ich mein Vermögen schützen?

Die Inflation geht nur sehr langsam zurück. Die starke Teuerung sorgt nicht nur für hohe Preise, sondern auch für eine rapide Entwertung von Geldvermögen. Zwar treiben die zahlreichen Leitzinserhöhungen der Notenbanken die Sparzinsen in die Höhe, doch das reicht bislang nicht, um die Inflationsverluste auszugleichen. Um keine realen Verluste zu erleiden, müssten Geldanlagen Zinsen beziehungsweise Renditen erwirtschaften, die über der Inflationsrate liegen.

Geld leihen – Worauf ist bei Krediten zu achten?

Wer kennt das nicht: Die Waschmaschine streikt und muss ersetzt werden. Oder beim Auto steht eine teure Reparatur an. Reichen die Ersparnisse dafür nicht, muss ein Kredit her. Dabei gilt: Erst informieren, dann verschulden.

Rentenplus für Pflege

Die Pflegetätigkeit darf nicht nur vorübergehend, sondern muss auf Dauer – für mehr als zwei Monate in einem Kalenderjahr – und regelmäßig ausgeübt werden. Das kann zum Beispiel für Geschwister wichtig sein, die sich die Pflege ihrer Eltern teilen. Für die Anerkennung der Pflegezeit bei der Rente ist entscheidend, wie das Teilungsmodell aussieht.